top of page
Bild-9.jpg

NEUGESTALTUNG

EINER FLÄCHE IM

ÖFFENTLICHEN RAUM

Ausführung

Grundidee war die Gestaltung einer öffentlichen Fläche (ca. 35m²) mit einem unüblichen Gestaltungskonzept hinsichtlich Bepflanzung und des verwendeten Mulchmaterials.


Die Bepflanzung sollte mehrjährig, naturnah und trockenheitsverträglich sein, mit möglichst geringem Pflegeaufwand, und dennoch einer großen Artenvielfalt mit abwechselnder Blüte über die gesamte Vegetationsperiode.


Als Mulchschicht sollte Sand mit einer 0,2 – 4mm Körnung verwendet werden anstatt herkömmlicher organischer Mulchmaterialien.


Vorgefunde Bedingungen:


Die gesamte Fläche bewachsen mit Sauerklee, Quecke, Ackerwinde und vor allem Vogelknöterich.
Die Vorbereitungsarbeiten für die Neugestaltung umfassten das Abtragen der alten Vegetationsnabe und ca.15cm Oberboden, um auch die o.g. Wurzelunkräuter weitestgehend zu entfernen, und anschließender Auffüllung mit Estrichsand (ca. 6m³).


In diese Sandschicht wurden anschließend, Anfang April, die Jungpflanzen einer fertigen Staudenmischung gesetzt (ca. 300 Stk).
Die ergänzende Pflanzung mit Zwiebeln der Erstblüher, wie Winterling, Traubenhyazinthen, Tulpen, Frühlingsanemonen u. Zierlauch erfolgte im darauffolgenden Herbst (ca. 1.400 Stk.).


In der ersten Vegetationsperiode war regelmäßiges Bewässern und ein erhöhter Pflegeaufwand notwendig um den Jungpflanzen ein Anwurzeln im Mutterboden zu ermöglichen.
 

Vorbereitungs- u. Pflanzarbeiten
Bepflanzung im ersten Standjahr
Bepflanzung im zweiten Standjahr
Ende Mai 2021
 
bottom of page